Museen, Stadtrundgänge und touristische Angebote interaktiv erlebbar machen
Ausstellungen in Museen können oft nur einen Teil der vorhandenen Exponate zeigen. Die Darstellungsform muss oft abstrakt bleiben, wenn Exponate nicht „in Aktion“ gezeigt werden können. Zusatzinformationen können nur in stark gekürzter Form präsentiert werden, soll die Ausstellung nicht alleine aus Schautafeln bestehen.
Stadtrundgänge bringen die Besucher in die Stadt und zeigen ausgewählte Orte. Wie sich das Stadtbild gewandelt hat, welche künftigen Veränderungen anstehen, wie Gebäude von innen aussehen und welche Geschichten hinter der Geschichte stecken, all das ist für die Besucher nicht sichtbar.
Sollen den Besuchern Zusatzinformationen angeboten werden, war das früher nur mit Audioguides möglich — die bei Änderungen der Ausstellungen oder Stadtrundgänge mühsam einzeln neu eingespielt werden mussten.
g-diag poi macht Smartphone & Tablet zum umfassenden Infosystem
Sobald ein POI, ein Objekt, ein Gebäude oder technisches Gerät im System ausgewählt wurde, über einen QR-Code identifiziert oder über die GPS-Position ermittelt wurde, zeigt g-diag poi wahlweise Texte, Bilder und Videos mit und ohne Ton an oder spielt reine Audiodateien ab.
In Verbindung mit Gebärdenvideos unterstützt g-diag POI auch Menschen mit Hörschädigungen. Für Besucher mit eingeschränktem Sehvermögen liest g-diag POI alle Inhalte der Seite vor, sofern das Endgerät über eine Vorlesefunktion verfügt.
g-diag POI unterstützt den Anbieter
Einfach starten
In nur 5 Minuten ist g-diag POI installiert — und wartet auf Ihre Ideen.
Einfach zum Inhalt
Alle Inhalte lassen sich vom Anbieter selber pflegen, natürlich ohne HTML-Kenntnisse und über komfortable Eingabemasken. Alle Inhalte werden klar gegliedert:
In beliebig viele Ausstellungen und Rundgänge und bei Bedarf in Abteilungen oder Bereiche. Jeder POI und jedes Exponat wird mit Titel, Beschreibung, Text, Bild und Video einmal erfasst und der gewünschten Ausstellung oder Abteilung zugeordnet.
Einfach zum Design
Die neue Ausstellung soll ein unverwechselbares Layout bekommen? Wir erstellen die passenden Templates.
Einfach in der Anwendung
g-diag POI nutzt gängige Standard-Technik, als Content-Management-System für die Datenpflege, als Web-App in der Anwendung und mit lizenzkostenfrei verfügbaren QR-Codes — also ganz ohne proprietäre teure Systeme.
Kostengünstig in Anschaffung und Betrieb
g-diag POI wird für den Betreiber als preiswerte Hauslizenz angeboten und darf für beliebig viele Ausstellungen, Rundgänge und Aktionen eingesetzt werden. Für den Betreiber fallen darüber hinaus keine laufenden Kosten oder Provisionen an. Für den Benutzer ist g-diag POI kostenfrei.
Statistik
Als Betreiber interessiert Sie natürlich, welche Exponate besonders oft angesehen wurden, welche Teile Ihres Stadtrundgangs besonders beliebt sind. g-diag POI verfügt über umfangreiche Statistikfunktionen, die Ihnen für jeden Ihrer Inhalte zeigen, wie oft diese tatsächlich genutzt wurden.
Feedback gewünscht?
g-diag POI bietet die Möglichkeit, wechselnde Umfragen zu integrieren — damit Sie jederzeit einschätzen können, wie die Besucher Ihr Angebote aufnehmen.
Shopping gewünscht?
Sie bieten Ihren Besuchern Einkaufsmöglichkeiten für Poster, Kataloge, Bücher, Merchandising-Artikel? Dann ergänzen Sie g-diag POI im ein Shopsystem und bieten Ihre Verkäufe auch über das Smartphone an.
Datenschutz groß geschrieben
Die vollständige Datenhaltung erfolgt in Deutschland. Wahlweise auf einem g-diag Kundenserver oder direkt beim Anbieter selber. Alle Inhalte lassen sich vom Anbieter nicht nur selber anlegen, sondern jederzeit verändern, exportieren oder löschen. Ihre Daten gehören auch weiterhin nur Ihnen.
g-diag POI unterstützt den Besucher
Die eigene Hardware nutzen
Für den Endbenutzer wird das Smartphone oder Tablet je nach Einsatzzweck zum Audioguide oder zum Stadtführer, ganz ohne fremde Hardware, Ausleihformalitäten oder Gebühren.
Ganz ohne App-Store
g-diag POI lässt sich von jedem internetfähigen Gerät abrufen. Ganz ohne App-Stores, Anmeldung bei Hardwareanbietern und Kreditkartenkonten. Ob auf mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Netbooks oder zu Hause auf dem PC — Inhalte, die dauerhaft verfügbar sein sollen, lassen sich weltweit ansehen.
Datenschutz beim Besucher
Selbstverständlich wird das Benutzerverhalten nicht ausgewertet, es erfolgt keine Überwachung, Auswertung oder Abfrage von Smartphonedaten. Der Besucher erhält mehr Informationen — darf seine Eigenen aber für sich behalten.